Projektbeschreibung
Das Projekt dient der Entwicklung und Erprobung eines berufsvorbereitenden und berufsbegleitenden Fortbildungsangebotes sowie eines Austauschformates für Fachkräfte in der ambulanten Kinder-, Jugend- und Familienhilfe.
Für Berufseinsteiger:-innen sowie erfahrene Fachkräfte werden mit Hilfe einer virtuellen Lern- und Simulationsumgebung Fortbildungen entwickelt, welche die Einübung professionellen Handelns in sehr anspruchsvollen Fallkonstellationen ermöglichen. Dabei gilt es, der besonderen Struktur des Arbeitsfeldes Rechnung zu tragen und Lernumgebungen zu schaffen, welche nicht nur die Handlungskompetenz der teilnehmenden Fachkräfte erweitern, sondern vor allem auch deren Selbstwirksamkeitserwartung in diesem Handlungsfeld stärken.
Die Realisierung einer Lernumgebung, welche ein Lernen in realitätsnahen und gleichzeitig explorativen Strukturen ermöglicht, ist mit den verfügbaren Systemen zur Simulation von kollaborativen Fallbearbeitungen in virtuellen 3D-Lernwelten sehr gut möglich. Eine fortlaufende Evaluation der entwickelten Fortbildungsangebote stellt deren pädagogische Qualität sicher.
Auf einen Blick
- Kurzbeschreibung
- Ziel des TRIAS-Projekts ist die Entwicklung und Erprobung eines Fortbildungsangebotes sowie eines Austauschformates für Fachkräfte in der ambulanten Kinder-, Jugend- und Familienhilfe.
- Projektleitung
- Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha (LMU München)
- Projektmitarbeit
- Josephine Jahn, M.A. (LMU München)
- Projektlaufzeit
- 01.11.2021 bis 31.10.2023
- Kooperationspartner
- si! Soziales & Innovation GmbH (Freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Hamburg), H.e.l.p. (Freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Wörthsee)
- Förderung
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)